Handelsverband

Handelsverband verleiht Stadtmarketing Preis

Der Stadtmarketing Preis wird alle zwei Jahre vom Handelsverband Baden-Württemberg für besonders originelle und zukunftsweisende Projekte verliehen. Der renommierte und mittlerweile seit 2007 bestehende Wettbewerb wird von einer Vielzahl an Sponsoren und engagierten Organisationen unterstützt, so dem Sparkassenverband Baden-Württemberg, der CIMA Beratung + Management GmbH, den Firmen mk Illumination und Neon-Nagel GmbH sowie der Firma Flower and Shower GmbH, locamo, Toto Lotto, den Städte- und Gemeindetag sowie den IHKen im Land.

Stadtmarketingpreis 2021

Da durch die Corona-Pandemie der für Anfang Dezember geplante Festakt nicht stattfinden konnte, entschied sich der Handelsverband Baden-Württemberg, die Urkunden im kleinen Rahmen an die Gewinner der verschiedenen Kategorien zu übergeben. Auch in diesem Jahr lag die Schirmherrschaft beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Hier können Sie sich das Grußwort von Staatssekretär Dr. Patrick Rapp ansehen.

Die Gewinner des Stadtmarketingpreises 2021

Hausach im Schwarzwald

Mit einem innovativ einzigartigen Konzept zur Standortstärkung konnte das interkommunale Projekt mehrerer Gemeinden rund um die Gemeinde Hausach im Kinzigtal die Jury überzeugen und wurden mit dem Stadtmarketingpreis 2021 des Handelsverbands Baden-Württemberg (HBW) in der Kategorie der Städte bis 20.000 Einwohner ausgezeichnet. Die Übergabe der Urkunde an die Projektverantwortlichen fand am 6.12.2021 in Hausach statt. Das HeimatKärtle ist ein ausgezeichnetes Kundenbindungsprojekt, bestehend aus 3 integriert entwickelten Teilmodulen, in der Region Mittleres Kinzigtal und zeichnet sich insbesondere durch den interkommunalen Ansatz sowie die hohe Mitwirkungsbereitschaft bereits in der Startphase aus. Auch das intensive privatwirtschaftliche Engagement war laut der Jury zu würdigen.

Mehr Informationen zum HeimatKärtle finden Sie hier.

Die Videostatements von Bürgermeister Wolfgang Hermann, dem Geschäftsführer der HeimatKärtle GbR, Herrn Reinhold Waidele, und von Herrn Hartmut Märtin, dem Leiter des Kultur- und Tourismusbüros der Gemeinde Hausach können Sie sich hier ansehen.

Freudenstadt

Das Leerstands(-vermeidungs)-Management in Freudenstadt hat die Jury durch seinen integrierten Ansatz überzeugt, so dass die Auszeichnung in der Kategorie der Städte zwischen 20.000 und 50.000 Einwohner in den Nordschwarzwald ging. Die bisherigen Erfolge belegen, dass durch intensive und verbindlich geführte Dialoge vor-Ort mit den Immobilieneigentümern einiges zu bewegen ist.

Mehr Informationen zum Projekt von Freudenstadt finden Sie hier.

Das Videostatement von Herrn Julian Osswald, Oberbürgermeister von Freudenstadt, finden Sie hier.

 

Esslingen

Mit seinem Transformationsmanagement geht Esslingen einen - auch bundesweit beachteten - neuen Weg der Innenstadtentwicklung. Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung und Stadtplanung arbeiten gemeinsam mit der Stadtgesellschaft an einer umsetzungsorientierten Zukunftsidee für die Innenstadt. Dieses Konzept, das als Ziel hat, über verschiedene Beteiligungsformate eine lebenswerte Innenstadt zu erarbeiten, wurde von der Jury mit dem Preis in der Kategorie der Städte über 50.000 Einwohner ausgezeichnet. Bemerkenswert ist, dass Esslingen den Stadtmarketingpreis nach 2011 bereits zum zweiten Mal gewinnen konnte.

Mehr Informationen zum Projekt von Esslingen finden Sie hier.

Das Videostatement von Herrn Matthias Klopfer, Oberbürgermeister von Esslingen, und dem Geschäftsführer der Esslinger Stadtmarketing und Tourismus GmbH, Michael Metzler, finden Sie hier.

Der Stadtmarketingpreis wird alle zwei Jahre vom Handelsverband Baden-Württemberg für besonders originelle und zukunftsweisende Projekte verliehen. Der renommierte und mittlerweile seit 2007 bestehende Wettbewerb wird von einer Vielzahl an Sponsoren und engagierten Organisationen unterstützt, so dem Sparkassenverband Baden-Württemberg, der CIMA Beratung + Management GmbH, den Firmen mk Illumination und Neon-Nagel GmbH sowie der Firma Flower and Shower GmbH, locamo, Toto Lotto, den Städte- und Gemeindetag sowie den IHKen im Land.

 

Machen Sie mit und gewinnen Sie mit Ihrem Projekt einen lokalen Onlinemarktplatz im Wert von rund 65.000€!

Gesucht werden dabei besonders originelle und zukunftsweisende Projekte zur Stärkung der Innenstädte. Ganz besonders interessant finden wir Aktionen zur Belebung der Innenstädte in 2020/2021 nach den Lockdowns.

Zögern Sie nicht und senden Sie Ihre schritfliche Bewerbung direkt an die folgende Adresse: Handelsverband Württemberg e.V., Neue Weinsteige 44, 70180 Stuttgart oder per Mail an info@hv-bw.de.  

Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2021.  

Locamo stellt für die Gewinner in allen drei Kategorien je einen lokalen Onlinemarktplatz im Wert von jeweils rund 65.000€ zur Verfügung.

Der Preis beinhaltet die Installation eines Portals nach Locamo-Standard sowie 3 Jahre Betrieb.

Die lokalen Onlinemarktplätze bieten Platz für Unternehmer aller Branchen (Konditionen für die Unternehmen finden Sie hier.) 

Der Preis ist an folgende Voraussetzungen gebunden:

  • Entscheidung über die Einführung bis Ende Q1/2022
  • Live-Start bis Ende Q2/2022
  • Einbindung des Portals als Verzeichnis in die städtische Webseite (wie bspw. in Pfullendorf) 

Ein Umtausch der Leistung bzw. eine Auszahlung des Gewinns ist nicht möglich.

Weitere Informationen über den Gewinn und Online-Marktplätze von locamo finden Sie hier. 

 

Hier geht's zum Flyer

Stadtmarketingpreis

Stadtmarketing Preis 2019 - ein Rückblick

Stadtmarketingpreis 2019

Dreizehn Kommunen aus ganz Baden-Württemberg hatten es mit ihren Projekten in die Endrunde des Stadtmarketing Preis 2019 geschafft. Am 26.11.2019 wurden in Stuttgart die Gewinner verkündet. Pfullendorf, Wertheim und Biberach an der Riß – diese Städte dürfen sich jetzt mit dem Stadtmarketing Preis 2019 des Handelsverbands Baden-Württemberg schmücken. Im Rahmen der Preisverleihung überreichten Staatssekretärin Katrin Schütz MdL, HBW-Präsident Hermann Hutter und Hauptgeschäftsführerin Sabine Hagmann die Auszeichnungen an die drei stolzen Sieger. Für ihre herausragenden Wettbewerbsbeiträge wurden auch die anderen Endrundenteilnehmer geehrt: Markgröningen, Mengen, Oberkirch, Schramberg, Bad Mergentheim, Nagold, Aalen, Ravensburg, Rottenburg am Neckar und Schorndorf.

Hier geht es zu den Preisträgern 2019 - wir gratulieren herzlich!:

 

Hier finden Sie die Endrundenteilnehmer 2019:

Hermann Hutter
Präsident Handelsverband
Baden-Württemberg e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,

Innenstädte, die sich attraktiv in Szene setzen, werden zum Publikumsmagnet und wecken Kauflust. Es muss daher für alle Kommunen, Cityinitiativen und Werbegemeinschaften eines der vorrangigsten Ziele sein, die Innenstädte zu beleben. Der Handelsverband Baden-Württemberg macht sich für dieses Ziel seit Jahren stark, ist Ihr Partner und unterstützt Sie dabei aktiv. Mit der Ausschreibung des Stadtmarketing-Preises stellen wir die Innenstädte in den Fokus des Interesses und zeichnen hervorragende Konzepte aus, an denen sich auch andere Städte orientieren können. Jede Siegerkommune erhält als Preis eine leuchtende Weihnachtskugel, die sie werbewirksam einsetzen kann. Alle Preisträger profitieren außerdem von einer hochwertigen Preisverleihung, die Sie öffentlichkeitswirksam nutzen können. Bringen auch Sie Ihre Stadt zum Leuchten. Schicken Sie uns Ihre Bewerbug - es lohnt sich auf jeden Fall.

Mit freundlichen Grüßen

Hermann Hutter
Präsident Handelsverband
Baden-Württemberg e.V.

Was ist der Stadtmarketing Preis?

Der Stadtmarketing Preis wird alle zwei Jahre vom Handelsverband Baden-Württemberg für besonders originelle und zukunftsweisende Projekte verliehen. Der renommierte und mittlerweile seit 2007 bestehende Wettbewerb wird von einer Vielzahl an Sponsoren und engagierten Organisationen unterstützt, so dem Sparkassenverband Baden-Württemberg, der CIMA Beratung + Management GmbH, den Firmen mk Illumination und Neon-Nagel GmbH sowie der Firma Flower and Shower GmbH, den Städte- und Gemeindetag sowie den IHKen im Land.

Sie haben eine Frage oder ein Anliegen zu diesem Thema? Schreiben Sie dem Handelsverband.
Handelsverband Logo

phd Modal