Handelsverband

Zukunftspreis Handel Baden-Württemberg 2017

Das sind die Preisträger des Zukunftspreis Handel Baden-Württemberg 2017

Die Preisträger im Kurzportrait

1. Preis: Parfümerie Akzente, Pfedelbach

Hinter Akzente steht die Familie Renchen. Begonnen hat die Firmengeschichte im Jahre 1995 in Öhringen. Im Jahr 2004 wurde der Grundstein für den erfolgreichen Onlineshop parfumdreams.de gelegt.

Heute befindet sich der Firmensitz und die Zentrale von parfumdreams.de in Pfedelbach-Windischenbach, wo auch das Zentrallager angesiedelt ist.

Unterstützt wird die Entwicklung von parfumdreams.de durch stationäre Akzente Geschäfte. Hierzu zählen 26 Parfümerien, drei Friseursalons sowie mehrere Kosmetiksalons. Die Mitarbeiter in den Filialen berichten von ihren Erfahrungen und täglichen Kundengesprächen und liefern so zusätzliches Know-how für die Online-Kunden. Der Ausbau der Dufteigenmarken sowie die Einführung von Eigenmarken im Bereich Kosmetik und Haare sind geplant. Über den Online Kanal verstärkt die Firma das internationale Geschäft. Herausragend ist die Vielzahl der Produkte und der Sortimentstiefe. Ca. 36.000 unterschiedliche Artikel stehen den Kunden zur Verfügung, was das größte Sortiment in privat geführten Parfümerien in Deutschland darstellt.

Seit 2011 hat parfumdreams.de eine mobile App entwickelt und war damit der erste Anbieter eines nativen mobilen Online-Shops für Kosmetik. Auch in puncto Umwelt hat das Unternehmen hohe Ansprüche. Über eine Photovoltaikanlage wird mehr Strom erzeugt, als verbraucht wird und alle Prozesse laufen komplett ohne Papier. Mit dem GoGreen Zertifikat der DHL wird zudem sichergestellt, dass der Versand der Pakete CO²-neutral ist. Durch diese Zertifizierung wird ein Teil der Versandkosten als Ausgleich in Klimaschutzprojekte investiert und der Umwelt so etwas zurückgegeben.

Begründung der Jury

Der diesjährige Gewinner des ersten Preises beim Wettbewerb um den Zukunftspreis Handel Baden-Württemberg, die Parfümerie Akzente GmbH, Pfedelbach, besticht durch sein klares Unternehmensprofil: Die Jury konnte sich davon überzeugen, dass das Unternehmen mit Produkten und Services rund um Parfüm, Pflege und Kosmetik ein hohes Maß an Kundenzufriedenheit erreicht. Wie auch für die anderen Preisträger ist für Akzente das Multi-Channeling ein Muss: Stationäre Filialen und der attraktive Online-Shop „parfumdreams.de“ werden in vernetzter Form geführt. Der Online-Shop hat sich als Nr. 2 unter Deutschlands Onlineparfümerien etabliert. Im hochmodernen Logistikzentrum werden 10.000 Pakete pro Tag versandt.

Selbstverständlich sind umfassende Serviceleistungen für die Kundschaft wie Kundenkarte, ein 180-tägiges Rückgaberecht und Events, z. B. Duftseminare und eine Make-up School. Für die Mitarbeiterinnen gibt es flexible Arbeitszeitmodelle, Schulungen und ein ausgebautes Intranet. Die Beschäftigten honorieren dies durch eine äußerst geringe Fluktuation. Überzeugt wurde die Jury auch durch umfassende Nachhaltigkeitsleistungen, so z. B. die vollständige Einhaltung der Regeln zu tierfreien Testverfahren bei Kosmetika.

Die Jury gratuliert dem vorbildhaften Unternehmen zum 1. Preis und wünscht weiterhin beste Geschäftserfolge!

Eckdaten zu Akzente GmbH

Akzente GmbH

Parfümerie Akzente GmbH 

Meisenstraße 12 74629 

Pfedelbach 

www.parfumdreams.de 

Gründungsjahr: 1995 

Zahl der Mitarbeiter: 400

2. Preis: Zweirad Joos, Radolfzell

Mit über 2.000 qm Verkaufsfläche im Hauptgeschäft und 500 qm im E-Bike Center, gehört Zweirad Joos zu den größten Fahrradhändlern im Bodenseeraum.

Die Zweirad Joos GmbH und Co.KG wurde 1963 von Adolf und Hannelore Joos gegründet und wird seit 1997 in zweiter Generation von Andreas Joos geführt. Im Mittelpunkt der Unternehmenstätigkeit stehen der Verkauf und der Service (vier eigene Werkstätten) von Fahrrädern und E-Bikes für jeden Bedarf und für alle Zielgruppen.

Rund ums Fahrrad bietet die Firma in einem Megastore im Zentrum Radolfzells top aktuelle Räder und E-Bikes aller führenden Markenhersteller, schnelle Reparaturen, Radbekleidung und Zubehör. Ebenso steht ein großer Fahrradverleih mit einer Flotte aus Trekking-, Cityrädern und E-Bikes für Bodensee-Ausflüge und E-Bike-Kennenlernfahrten für die Kunden zur Verfügung.

Lagerverkauf in Konstanz, Reichenau Waldsiedlung auf 1.000 qm mit geballter Bike-Kompetenz. Lagerverkauf & Logistikzentrum in Gottmadingen auf über 5.000 qm Geschäftsfläche und mit über 8.000 (E)-Bikes auf Lager.

Für Zweirad Joos ist die Ausrichtung des Unternehmens auf eine Multichannel-Strategie zielführend. Neben dem stationären Fachhandel setzt das Unternehmen auf den Verkauf seines Angebotes über die Website www.fahrradlagerverkauf.com,die als professioneller Online-Shop agiert. Um den Online-Vertrieb zu optimieren, setzt das Unternehmen seit kurzem einen eigenen E-Commerce-Manager ein.

Hervorzuheben ist die Joos-Akademie, die als Kundenbindungsinstrument dient und unter anderem Fahrtechniktrainings anbietet. Als Neuheit sind die „Joos Events“ zu nennen. Dazu gehören geführte Segway-Touren, Werksbesichtigungen bei Radherstellern, Erlebnistouren mit E-Mountainbikes oder auch Loopy-Ball-Events.

Begründung der Jury

Zweiter Preisträger beim Zukunftspreis Handel Baden-Württemberg ist die Firma Zweirad Joos mit Hauptsitz in Radolfzell. Auch bei diesem Preisträger ist das Multi-Channeling der Schlüssel zum Erfolg. Stationärer Vertrieb und Online-Shop ergänzen sich in hervorragender Weise. Mit dieser Strategie ist es gelungen, zum Marktführer für Zweiräder im Bodenseegebiet zu werden.

Die Jury wurde sowohl durch das umfassende Sortiment als auch durch das vielfältige Serviceangebot überzeugt. Mit vier Meister-Fachwerkstätten können Reparaturen in max. 24 Stunden vorgenommen werden. Für die optimale Abstimmung der Räder auf die Kunden stehen ein Radkonfigurator und ein Luftströmungssimulator zur Verfügung. Das Unternehmen bietet Fahrrad-Verleih, Probefahrten und geführte Touren an. Für den Umgang mit Kunden und zwischen Mitarbeitern wurden „Joos-Service-Standards“ entwickelt.

Den Forderungen nach Nachhaltigkeit kommt Zweirad Joos in ausgezeichneter Form nach. So wird z. B. die „Verwertung“ von gebrauchten Fahrrädern durch Gebrauchtradmessen ermöglicht.

Die Jury gratuliert dem zweiten Preisträger und wünscht für die Zukunft alles Gute!

Eckdaten zu Zweirad Joos

Zweirad Joos GmbH & Co. KG

Schützenstraße 11

78315 Radolfzell

www.zweirad-joos.de

Gründungsjahr: 1963

Zahl der Mitarbeiter: 72

3. Preis: Bettenland Alesi, Trossingen

Qualität aus dem Schwarzwald

Ein Teil der Region. Getreu diesem Motto betreibt das Unternehmen in Trossingen (Kreis Tuttlingen) und Schramberg (Kreis Rottweil) zwei Bettenhäuser bei denen traumhafte Beratung und federführender Service nicht nur schöne Umschreibungen sind. Ehrlichkeit, familiäre Atmosphäre, kompetente Beratung und ein umfangreiches Servicekonzept sind nur ein kleiner Auszug seiner Stärken. Seit einiger Zeit ist Alesi Bettenland auch Mitglied der Initiative "Buy Local", die sich für eine Offensive gegen Öde in den Innenstädten und Regionalität als Trend einsetzt, sowie ein Bewusstsein schafft, dass bestimmte Kaufentscheidungen spürbare Auswirkungen auf das eigene Lebensumfeld haben. Durch die über 30-jährige Erfahrung des Unternehmens in der Heim- und Haustextilbranche und seine Bereitschaft neuen Innovationen aufgeschlossen entgegenzutreten, ist Alesi der erste Ansprechpartner in Sachen gesundheitsorientierter Schlafberatung. Inhaber André D. Alesi führt mit seiner Ehefrau Jessica Alesi seit über zehn Jahren die Geschicke des Unternehmens. Durch Innovation, Leidenschaft und konsequente Kundenorientierung konnte der Kundenstamm in den letzten Jahren stetig vergrößert werden. Als traditionelles Familienunternehmen setzt Alesi auf erfahrene Mitarbeiter, welche zum Teil seit Firmengründung mit dabei sind. Dies macht die Unternehmung Alesi zu einem der führenden Bettenhäuser im Schwarzwald.

Die Firma Alesi setzt in besonderem Maße auf Nachhaltigkeit und fördert das Verständnis für ökologische Zusammenhänge (z.B. kein Lebendrupf in Daunenbetten, Verwendung von Ökostrom u.v.m.); Investitionen und Arbeitsabläufe werden konkret unter den Vorbehalt der ökologischen Vereinbarkeit gestellt; Produkte, die die Firma Bettenland Alesi kauft, müssen hinsichtlich Herkunft und Entstehung ökologischen Prinzipien standhalten; Hersteller mit regionalen/nationalen Produkten werden bevorzugt.

Begründung aus der Jury

Unter dem Motto „Hier schläft der Schwarzwald“ konnte sich das Bettenland Alesi den dritten Preis sichern. Das Unternehmen ist am Markt mit einer gelungenen Kombination von Produktion (eigene Betten und Kissen), stationärem Verkauf und Online-Shop erfolgreich. Beeindruckt wurde die Jury von der Strategie, Schlafen und Gesundheit miteinander zu verknüpfen. Es konnte ein Gesundheitsnetzwerk mit 35 Partnern aus der Gesundheitsbranche entwickelt werden.

Den Kunden des Unternehmens steht ein reichhaltiges Serviceangebot zur Verfügung. Dazu zählen beispielsweise die Schlafraumgestaltung am PC, Beratung im Haus des Kunden, computerunterstützte Liegediagnostik in 3D sowie kostenlose Anlieferung und Abholung von Altware. Für Firmen werden Seminare angeboten; ein Highlight ist dabei eine Schulung, mit welcher Möglichkeiten zur Leistungssteigerung durch Powernapping vermittelt werden.

Zahlreiche Benefits für das Personal (z. B. freie Einteilung der Arbeitszeit oder auch eine betriebliche Altersvorsorge) erhöhen die Bindung an das Unternehmen. Nachhaltigkeit wird groß geschrieben, beispielsweise werden ökologische Siegel für Textilien eingesetzt.

Die Jury verbindet ihre Gratulation zum dritten Preis mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche weitere Geschäftstätigkeit.

Eckdaten zu Bettenland Alesi

Bettenland Alesi e.K. GmbH

In Grubäcker 5

78647 Trossingen

www.bettenland.com

Gründungsjahr: 1992

Zahl der Mitarbeiter: 17

Bilder von der Verleihung des Zukunftspreises erhalten Sie auf Anfrage bei: Frau Bausch-Kudirka, Handelsverband, Telefon 0711 64864-44, Mail bausch-kudirka@hv-wuerttemberg.de Anhang: Firmenporträts der Sieger Zukunftspreis Handel Baden-Württemberg 2017

 

Pressekontakt:

Stephan Schorn

Pressesprecher Sparkassenverband Ba-Wü

Am Hauptbahnhof 2, 70173 Stuttgart

Tel. 0711 12777390

Mail: stephan.schorn@sv-bw.de

 

RAin Sabine Hagmann

Hauptgeschäftsführerin HBW 

Neue Weinsteige 44, 70180 Stuttgart    

Tel. 0711 64864-20

Mail: hagmann@hv-bw.de

Hier finden Sie die Videos der Preisträger der letzten Jahre:

Die Videos aus dem Jahr 2017

1. Preis 2017

2. Preis 2017

3. Preis 2017

Die Videos aus den Jahren 2015/2013 können hier heruntergeladen werden.

 

 

Was ist der Zukunftspreis?

Seit mehr als zehn Jahren wird der Zukunftspreis Handel Baden-Württemberg im Rahmen des Handelsforums durch das Wirtschaftsministerium, den Handelsverband Baden-Württemberg und den Sparkassenverband verliehen. Mit diesem Preis ehren diese drei baden-württembergischen Institutionen besondere unternehmerische Erfolge, vorbildliche Unternehmenskulturen und nachhaltiges wirtschaftliches Wirken. Hierbei ist seit Jahren das Motto „Von den Besten lernen“ Programm. Im Vordergrund des Wettbewerbs steht der Erfahrungsaustausch der Händler untereinander, die Diskussion zu anstehenden Herausforderungen im Handel und die Präsentation innovativer Handelskonzepte.

Sie haben eine Frage oder ein Anliegen zu diesem Thema? Schreiben Sie dem Handelsverband.
Handelsverband Logo

phd Modal