HBW WORKSHOP ARBEITSRECHT
Sie haben Fragen – Wir haben die Antworten!
Arbeitsrecht für Einzelhändler – (Nur) Das was Sie wirklich wissen müssen!
Kosten: 120 Euro pro Teilnehmer inkl. Seminarunterlagen & Tagungsgetränke
ARBEITSRECHT 1 - Arbeitsvertrag – Alle Fragen rund um den Arbeitsvertrag
Kann ein Arbeitsvertrag mündlich geschlossen werden? Kann die Befristung eines Arbeitsvertrages
auch mündlich vereinbart werden? Ergibt sich aus dem Gleichbehandlungsgesetz
ein Beschäftigungsanspruch? Was ist bei der Beschäftigung von Zeit-/Leiharbeitern
zu beachten? Was versteht man unter der Höchstüberlassungsdauer? Sind die
Klauseln in meinem Arbeitsvertrag Allgemeine Geschäftsbedingungen und wenn ja, was
dann?
Termin nicht mehr verfügbar.
ARBEITSRECHT 2 - Kündigungsmodul – Rechtssicher Kündigen
Unterschied personenbedingter/verhaltensbedingter/betriebsbedingter Kündigung,
fristlose Kündigung/ordentliche Kündigung, was ist zu beachten? Mündliche Kündigung,
ist das möglich? Wie werden die Fristen berechnet? Muss ich Kündigungsgründe benennen?
Wie muss ich eine Abmahnung formulieren? Ab wann ist der Betriebsrat zu hören?
Welche Informationen muss ich dem Betriebsrat geben?
25.07.2019 (Waiblingen) I 21.02.2020 (Ravensburg)
ARBEITSRECHT 3 - Beendigungsmodul – Was ist bei einer Vertragsauflösung zu beachten
Beendigung eines Arbeitsverhältnisses – Kündigung/Auflösungsvertrag – welche Fristen
sind zu beachten? Beendigung Ausbildungsverhältnis, was ist zu beachten? Altersbefristung
bei Arbeitsverträgen mit Rentnern zulässig? Entgeltfortzahlung, Urlaubsansprüche,
Zeugnis?
26.09.2019 (Stuttgart) I 05.03.2020 (Ulm)
ARBEITSRECHT 4 - BEM – Betriebliches Eingliederungsmanagement, wann ist es durchzuführen und was ist zu beachten
Was ist ein betriebliches Eingliederungsmanagement? Und wann ist die BEM durchzuführen?
Wie ist die BEM durchzuführen? Sind Arbeitnehmer zur Teilnahme verpflichtet?
DSGVO – Kontrollrecht des Betriebsrats? Was passiert, wenn Arbeitgeber keine BEM
durchführt? Sind die Vertragsparteien an Ergebnisse der BEM gebunden?
steht einem Schwerbehinderten zu? Muss ich schwerbehinderte Arbeitnehmer bei Weiterbildungsmaßnahmen besonders zu berücksichtigen? Was ist bei der Kündigung von
Schwerbehinderten zu berücksichtigen?
09.10.2019 (Waiblingen) I 12.03.2020 (Stuttgart)
ARBEITSRECHT 5 - Schutz besondere Personengruppen – Arbeitsschutz und Kündigungsschutz
Auszubildende - was muss ich bei Ausbildungsverhältnissen beachten? Welche Verpflichtungen
habe ich als Arbeitgeber/Ausbilder? Wie kann ich ein Ausbildungsverhältnis
auflösen?
Hilfe meine Arbeitnehmerin ist schwanger – Elternzeit, Mutterschutz, Gefährdungsbeurteilung.
Kann der Urlaub während der Elternzeit gekürzt werden? Und wenn ja, was ist
zu beachten? Kann ich eine Abreitnehmerin in der Schwangerschaft oder Arbeitnehmer
in der Elternzeit kündigen?
Beschäftigung von Schwerbehinderten – ab wann gilt mein Arbeitnehmer als schwerbehindert?
Was ist nach dem Gleichbehandlungsgesetz zu beachten? Wieviel Urlaub
steht einem Schwerbehinderten zu? Muss ich schwerbehinderte Arbeitnehmer bei Weiterbildungsmaßnahmen
besonders zu berücksichtigen? Was ist bei der Kündigung von
Schwerbehinderten zu berücksichtigen?
13.11.2019 (Stuttgart) I 16.03.2020 (Ravensburg)
ARBEITSRECHT 6 - Arbeitszeit und Teilzeit – Anspruch und Umsetzung
Was alles ist Arbeitszeit – auch die Fahrt zu einer Schulung? Welche Grenzen gelten für
die tägliche Arbeitszeit? Sind Pausen vorgeschrieben und wenn ja, wie lange müssen
die Pausen sein? Haben Arbeitnehmer einen Anspruch auf Zigarettenpause? Kann der
Betriebsrat über die Gestaltung von Arbeitszeit mitbestimmen? Hat mein Arbeitnehmer
Anspruch auf Teilzeit? Und wenn ja, in welchem Umfang? Was ist Altersteilzeit? Welche
Regelungen enthält das Pflegezeitgesetz? Kann eine beantragte Pflegezeit vorzeitig
beendet werden? Haben Teilzeitbeschäftigte denselben Weihnachtsgeld Anspruch? Wie
sieht es aus mit Überstundenzuschlägen?
19.11.2019 (Ulm) I 21.03.2020 (Stuttgart)
ARBEITSRECHT 7 - Beschäftigtendatenschutz – Problemschwerpunkte des Beschäftigtendatenschutzes
Welche Daten dürfen zu welchem Zweck erhoben werden? Einwilligungserklärung in die
Datenverarbeitung, welche Informationen benötigt der Arbeitnehmer für eine informierte
Entscheidung? Wie lange darf ich die Daten speichern? Kann ich die Daten an einen
Dritten weitegeben? Welche Rechte hat der Arbeitnehmer nach der DSGVO -darf er die
Löschung der Daten verlangen? Hat der Arbeitnehmer ein Widerspruchsrecht hinsichtlich
der Erhebung und Verarbeitung bzw. Speicherung?
05.12.2019 (Stuttgart) I 27.03.2020 (Waiblingen)