6. Februar 2024 - 16:30 Uhr bis 19.00 Uhr
Jahresauftaktveranstaltung - 2024 gut informiert starten!
in dieser Kurzveranstaltung werden alle anstehenden gesetzlichen Änderungen und deren Auswirkungen in der Praxis auf die Personalbereiche bzw. die Mitarbeiter der Unternehmen erläutert.
Das Webseminar richtet sich an Einzelhändler, Mitarbeiter in Personalabteilungen und alle, die Entscheidungen im Personalbereich in kleineren, mittleren und großen Unternehmen treffen.
Anbei finden Sie einen Überblick der Themen, die behandelt werden:
Sozialversicherung
- Neue Beitragsgestaltung in der Pflegeversicherung unter Berücksichtigung des Alters und der Anzahl der Kinder
- Mindestlohn:
- Neue Mindestlöhne 2024 und 2025 sowie Auswirkungen auf den Minijob
- Hinweise zu Sonderfällen von Entfall von Mindestlohnansprüchen z.B. bei DH-Studenten
- Änderungen durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz.
- Umgang mit KUG-Prüfungen und -Korrekturen
- Änderungen der Grenzwerte ab 01.01.2024
- Aktuelles aus Rechtsprechung und Verwaltung
Lohnsteuer
- Neues Wachstumschancengesetz ab 01.01.2024 mit teils rückwirkender Wirkung:
- Anhebung Verpflegungsmehraufwand
- Erhöhung Freibetrag für Betriebsveranstaltungen
- Abschaffung der sog. Fünftelregelung im Lohnsteuerabzugsverfahren
- geplante Aufhebung der Begrenzung der Beiträge für eine Gruppenunfallversicherung im Rahmen der Pauschbesteuerung
- Anpassungen des Versorgungsfreibetrags ab 2023
- Änderung Rentenbesteuerung - § 22 Nr. 1 Satz 3 EStG
- Anpassung Altersentlastungsbetrag
- Veränderung in der beschränkte Einkommensteuerpflicht von Arbeitnehmern
- Anhebung der Abzugsgrenze für Geschenke
- Angedachte Vorschriften zur Bürokratieentlastung und deren Auswirkungen auf die Lohnsteuer.
- Zukunftsfinanzierungsgesetz
- BMF-Schreiben zum Umgang mit Quarantäne-Entschädigungen
- Aktuelle Rechtsprechung
Termine:
- 12.12.2024: 16.30 Uhr bis 19.00 Uhr - Klicken Sie bitte hier, falls Sie an diesem Termin teilnehmen möchten.
- 09.01.2023: 08.30 Uhr bis 19.00 Uhr - Klicken Sie bitte hier, falls Sie an diesem Termin teilnehmen möchten.
Referenten: Gabriele Broens, Elke Schneider und Brigitte Ennemoser.
Die Veranstaltung ist kostenfrei!